Publikationen

Prof. Dr. Julia Maria Gokel

I. Geltendes Recht

1. Monographien / Kommentare
  • Kommentierung der §§ 24, 41-46, 49-51, 53-56, 141 SGB XIV. In: BeckOK Sozialrecht SGB XIV, Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching, 70. Edition (2024).
  • Kommentierung des § 20i SGB V. In: Gokel, Julia/Remmert, Jens, GKV-Kommentar SGB V, Loseblattsammlung, 60. Ergänzungslieferung 2022.
  • Kommentierung der §§ 20k bis 24b V. In: Gokel, Julia/Remmert, Jens, GKV-Kommentar SGB V, Loseblattsammlung, 58. Ergänzungslieferung 2021.
  • Kommentierung der §§ 24 c-d und 24 g-h SGB V. In: Gokel, Julia/Remmert, Jens, GKV-Kommentar SGB V, Loseblattsammlung, 53. Ergänzungslieferung
    2020.
  • Kommentierung der §§ 20 – 20 j SGB V. In: Gokel, Julia/Remmert, Jens, GKV-Kommentar SGB V, Loseblattsammlung, 51. und 52. Ergänzungslieferung
    2019.
  • §§ 28 – 30 Zahnärzte und Zahntechniker als Leistungserbringer, § 31 Leistungserbringung durch psychologische Psychotherapeuten, § 33 Heilpraktiker, §§ 39 – 42 Die Gesundheitshandwerker, § 43 – 46 Die sächlichen Mittel, § 60 Heil- und Hilfsmittelrecht, § 69 Pflegversicherungsrecht, § 70 Arztstrafrecht (teilw. in Co-Autorenschaft mit Prof. Dr. Rüdiger Zuck). In: Quaas, Michael/Zuck, Rüdiger/Clemens, Thomas, Medizinrecht, 4. Aufl. (2018).
2. Zeitschriftenartikel
  • „Geschlechtergerechte Gesetzessprache im alten Rom?“ in DJBZ 3 (2022), S. 107-108.
  • „Die Elterngeldfalle – ein Selbstversuch“ In: DJBZ 2 (2019), S. 76 – 77.
  • „LL.M. im Sozialrecht – eine juristische Ausbildung mit Zukunft“ (zusammen mit Peter Baumeister).
    In: NJW 2018, Heft 28 – download: https://beck-stel-
    lenmarkt.de/ratgeber/karriere/studium-berufsstart-weiterbildung/llm-im-sozialrecht-eine-juristische-ausbildung
  • „Aufwandspauschalen – Endstation Karlsruhe?“
    In: f&w 2017, Heft 7, S. 650-652.
  • „Strenge Anforderungen für leistungsgerechte Vergütung. Qualitätssicherungs-Richtlinie des G-BA“.
    In: f&w 2016, Heft 9, S. 856-859 (zusammen mit Michael Quaas)
  • „Wunsch- und Wahlrecht, Mitsprache ohne Mitbestimmung“.
    In: f&w 2016, Heft 2, S. 128-131.
  • „Sachlich-rechnerische Prüfung, Wenn Kassel sich zu Berlin erhebt …“
    In: f&w 2015, Heft 12, S. 1074-1077 (zusammen mit Till Flachsbarth
3. Rezensionen
  • Frank Bauer, “Der Heilpraktiker – ein tragfähiges Zukunftsmodell für die Gesundheitsversorgung?“ Speyer Univ. Diss. 2020. In: NZS 2021, S. 387 – 388.
4. Tagungsberichte
  • Tagungsbericht zur 13. Jahresarbeitstagung Medizinrecht Berlin, NZS 2018, S. 648-652.
  • Tagungsbericht zur 12. Jahresarbeitstagung Medizinrecht Berlin, NZS 2017, S. 376-379.
  • Tagungsbericht zum 13. Krankenhausrechtstag Düsseldorf, PUBLICUS 2016.7, S. 35-36.
5. Sonstige
  • djb-Policy Paper: Mutterschutz für schwangere Selbständige. Zusammen mit Marianne Weg und Nazli Aghazadeh-Wegener, Berlin (08.02.2023) – download: st23-01_Mutterschutz_fuer_Selbststaendige.pdf

II. Römisches Recht

1. Monographie
  • Dissertation zum Thema Sprachliche Indizien für inneres System bei Q. Cervidius Scaevola, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2014.
2. Zeitschriftenartikel
  • Post-Contractual non-competition clauses in German Labour Law – an example for todays law formed in practice. In: Fiocchi Malaspina, Elisabetta/Tarozzi, Simona (Hrsg.), Collana Ravenna Capitale: From international treaties to the binding nature of contract. A historical and comparative study. Santarcangelo di Romagna 2022, S. 109 – 118.
  • „Gleichbehandlung von testamentarischer und fideikommissarischer Freilassung im Zwangserbenfall: Eine Entscheidung Scaevolas oder des Senats?“
    In: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto, Lecce 2013, S. 161-192
  • „La parola alioquin nell’opera di Quinto Cervidio Scevola. Un indizio per una deduction ad absurdum quale strumento per la costruzione di un ‘sistema
    giurdico interno’? “
    In: Pierangelo Buongiorno, Sebastian Lohsse, Fontes Iuris. Atti del VI Jahrestreffen Junger Romanistinnen und Romanisten, Neapel 2013, S. 65-85.
  • „arrae vel alio nomine, un responso di Quinto Cervidio Scevola tra considerazione filologica e dogmatica-sistematica“.
    In: Christian Baldus, Massimo Miglietta, Gianni Santucci, Emanuele Stolfi, „Dogmengeschichte und historische Individualität der römischen Juristen“.
    Atti del Seminario internazionale (Montepulciano 14-17 giugno 2011), Trient 2012, S. 635-661.
3. Rezensionen
  • Marotta, Valerio, Stolfi, Emanuele, „Ius controversum e processo fra tarda Repubblica ed età dei Severi“. Verlag L’Erma di Bretschneider, Rom 2012.
    In: Journal on European History of Law, 2014, S. 125-128.
4. Tagungsberichte
  • Letture Romanistiche 2016. Ricerche sulla successione testamentaria nei responsa di Cervidio Scevola. Alessia Spina discute con Giovanna Coppola.
    http://europeanlegalroots.weebly.com/reportages.html
  • „Problemi e prospettive della critica testuale“. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Romanistische Abteilung 126. Bd. (2009), S. 675-679.